„Fasten – Wandern – Wellness“ in den Medien.
eine Auswahl
- UGBforum,, S. 92 – April/Mai 2017: „Heb Sorg zur Xundheit“
Heb Sorg zur Xundheit – Interview im UGB-Forum- vitaswiss, S. 7 – Februar 2015: Fastenforschung – erstaunliche Erbebnisse lassen aufhorchen
Dutzende wissenschaftliche Studien belegen die positive Wirkung des Fastens. Immer mehr Forschungsgebiete, so etwa die Ernährungsmedizin oder gar die Psychiatrie, befassen sich verstärkt mit Fragen rund um das Fasten und kommen laufend zu neuen Erkenntnissen.
Lesen Sie hier weiter (pdf 661kb)- Waldhaus Post , S. 70 und 71 – Dezember 2014: 10 Jahre Waldhaus-Fastenwochen
Mit der Fastenwoche im Mai 2014 werden wir auf eine zehnjährige Zusammenarbeit zurückblicken. Gemeint sind das gesamte Waldhausteam und die Fastenleitung mit ihren Co-Leiterinnen.
Lesen Sie hier weiter (pdf 214kb)- www.naturaerzte.ch – Juni 2013: Weniger ist manchmal mehr
Fasten hat eine lange Tradition. Seit jeher wurde es sowohl zur Bewusstseinsschulung und -erweiterung als auch zur Förderung der Gesundheit eingesetzt.
Lesen Sie hier weiter (pdf 214kb)- Energy Radio: Interview März 2012
Interview anhören (3min 18sec):
- Yoga! Das Magazin – Februar 2012: Fasten – ein Luxus unserer Zeit
Wir haben und machen von vielem zu viel: Wir essen zu viel, wir haben zu viel Geschaftigkeit, wir sitzen zu viel, unsere Umgebung ist zu laut, wir haben zu viele sorgenvolle Gedanken. Fasten hat die Kraft, den Ausgleich zu schaffen.
Lesen Sie hier weiter (pdf, 369kb)- Energy Radio: Interview März 2011
Interview anhören (4min 57sec)
- bisch zwäg – März 2011: Leistungsfähiger durch Fasten
Was Schulmediziner mit der Zusatzausbildung „Fastenarzt“ seit Langem beobachten, bestätigen neue Forschungsergebnisse der Universitätsklinik Charité Berlin: Durch körperliches Training während des Fastens wird trotz eines geringen Eiweissabbaus die Leistungsfähigkeit gesteigert.
Lesen Sie hier weiter (pdf, 135kb)- Liewo – Februar 2010: Fasten entschlackt – Faktum oder Unsinn
Das Fasten hat jetzt Hochsaison. Dabei scheiden sich über Sinn oder Unsinn des Fastens die Geister. Die 48-jährige Ida Hofstetter, zertifizierte Fastenleiterin und ernährungspsychologische Beraterin, klärt in mehreren Folgen über das Fasten, seinen Auswirkungen und Formen auf.
Lesen Sie hier weiter (pdf, 210kb)- activeLife – im April 2009: Leichtfüssig den Frühling begrüssen
Nach der behäbigen Winterzeit sehnen sich Körper und Seele nach einer Auffrischung. Die beste Art, den Ballast des Winters loszuwerden, ist eine Fastenkur. Diesen «Frühlingsputz» gönnen sich jedes Jahr mehr Menschen.
Lesen Sie hier weiter (pdf, 89kb)- Fastenbericht in der zsz vom 25.2.2009: Enormes emotionales Highlight
Am heutigen Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Die «ZSZ» unterhält sich mit der diplomierten Fastenleiterin Ida Hofstetter. „Fasten ist nicht hungern und weit mehr als abnehmen“, sagt Ida Hofstetter. Laut der diplomierten Fastenleiterin aus Männedorf kann der zeitlich begrenzte Verzicht auf feste Nahrung zum prägenden Erlebnis werden…
Lesen Sie hier weiter (pdf, 290kb)- Bio Schweiz, Nr. 2/2006: Fasten – Revitalisierung für Körper, Geist und Seele
Einmal richtig aus dem Alltag aus- und in eine Fastenwoche einzusteigen, braucht etwas Überwindung. Doch der Versuch lohnt sich. In einer Gruppe unter professioneller Leitung ist Fasten einfacher als allein zu Hause und bietet eine gute Gelegenheit für eine bleibende Ernähungsumstellung. Und der positive Nebeneffekt: Es purzeln auch die Pfunde.
Lesen Sie hier weiter (pdf, 651kb) - vitaswiss, S. 7 – Februar 2015: Fastenforschung – erstaunliche Erbebnisse lassen aufhorchen